Cumulus Wolken (Cu)
Cumulus Wolken oder umgangssprachlich auch Quell-/Haufenwolken genannt, sind dichte deutlich voneinander abgegrenzte Wolken, die in ihrem vertikalen Erscheinungsbild je nach Ausprägung, die Form eines Hügels, Turms oder einer Kuppel haben. Während der von der Sonne beschienene Teil meist leuchtend weiß erschient, wirkt die vertikal verlaufende Unterseite meist dunkel und schattig. Die Größe der Cumulus Wolke variiert je nachdem zu welcher der drei Unterarten „humilis“, „mediocris“ oder „congestus“ sie angehört. Obwohl Cumulus Wolken teils stockwerkübergreifend sein können, werden sie allgemein zu der Familie der tiefen Wolken gezählt. Cumulus Wolken kommen meist bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt vor, weshalb die Töpfchen selten unterkühlt sind. Diese Tröpfchen unterscheiden sich oft in ihrer Größe, je nachdem um welche Unterart es sich handelt, können sie einen Durchmesser von 18 µm bis zu 50 µm haben. Zudem beinhaltet ein m³ Wolkenluft zwischen 1 bis 4 g Wasser. Sie treten meist bei schönem Wetter auf und entstehen durch eine Konvektion, dabei steigt erwärmte Luft auf und kühlt sich, während dem Aufsteigen wieder ab. Je nach Mächtigkeit gehört die dabei entstandene Wolke einer anderen Unterart an, die wiederum auch eine andere Bedeutung für das darauffolgende Wetter hat. Eine Cumulus humilis ist eher flacher als breit .Sie deutet meist auf gutes Wetter hin und entsteht, bei Temperaturen über dem Konden-sationsniveaus. Die linke Abbildung zeigt eine Cumulus humilis vom 09.04.2023 in Kempten, an diesem Tag war die Temperatur in der Höhe von 1500 Metern, morgens bei -1 Grad, im Verlaufe des Tages stieg diese dann, auf 4 Grad an was ideale Bedingungen für eine Cumulus humilis sind. Die Cumulus mediocris ist etwa so hoch wie sie breit ist. Sie ist im vertikalen größer als die Cumulus humilis und kann zusammen mit anderen Haufenwolken zu einem Wolkenmassiv zusammenwachsen. Diese Unterart bildet sich meist bei labiler Schichtung, wenn sie gegen Nachmittag nicht an Größe verliert, weist dies auf eine sich ändernde Wetterlage hin . Die mittlere Abbildung zeigt eine Cumulus mediocris und wurde am 06.05.2023 in der Nähe von Nördlingen aufgenommen. An diesem Tag war das Wetter teils sonnig teils wolkig, diese labile Wetterlage ist eine perfekte Bedingung für die Cumulus mediocris. Die Cumulus congestus ist meist höher als breit. Sie ist eine hohe Quellwolke, die auf bis zu 6 km anwachsen kann und eine Vorform der Cumulonimbus ist. Die Wolke entwickelt sich bei mäßig labiler Schichtung und wenn sie am Abend nicht an Mächtigkeit verliert, sind Veränderungen der Wetterlage und mögliche Gewitter zu erwarten. Die rechte Abbildung zeigt eine Cumulus congestus die am 17.04.2023 aufgenommen wurde. Durch die Temperaturzunahme in Bodennähe kam es zu einer labilen Schichtung, was perfekte Bedingungen für die congestus Wolken sind.