Stratus Wolken (St)
Die Stratuswolke oder Hochnebelwolke wie sie auch genannt wird, ist eine graue Wolkenschicht mit einer einheitlichen Untergrenze, die meist den gesamten Himmel bedeckt. Die meisten Stratuswolken bestehen aus einer so dünnen Wolkenschicht, dass man die Umrisse der Sonne oder des Mondes deutlich erkennen kann. Stratuswolken werden in die Wolkenkategorie der tiefen Wolken ein-geordnet, da sie teils sogar so tief liegen, das Gebäude oder Hügel in der Wolkenschicht verschwinden. Meist besteht sie aus normalen Wassertröpfchen, diese können allerdings auch unterkühlt sein. Die Tröpfchen können in ihrer Größe sehr variieren, durchschnittlich sind sie aber 10 µm groß und in einem m³ Wolkenluft sind ca. 0,1 bis 0,4 g Wasser. Stratuswolken entstehen, wenn bodennahe Schichten feucht und kalt sind, wenn nun diese Schicht von feuchter warmer Luft erwärmt wird, kommt es zu einer Verdunstung und Nebeltröpfchen entstehen, die anschließend nach oben gehoben werden. Dieser sogenannte Hochnebel löst sich meist im Laufe des Tages wieder auf, bei einer Hochdruck-/Inversionswetterlage kann die Wolkenschicht allerdings auch für eine längere Zeit anhalten . Außerdem gibt es zwei Arten von Stratuswolken, zum einem Stratus nebulosus die nebelförmig und strukturlos sind, zum anderen Stratus fractus die eine zerrissene und unregelmäßige Form haben . Die Stratuswolke auf der linken Seite wurde am 26.01.23 im Montafon aufgenommen, dabei handelt es sich um eine Stratus Wolke, die von oben fotografiert, vermutlich ist sie doch eine Inversion entstanden. Die rechte Wolke wurde am 28.01.2023 im Kleinwalsertal aufgenommen, bei diesem Foto kann man mit großer Gewissheit von einer Stratus nebulosus sprechen da sie sehr nebelförmig und strukturlos auszusehen scheint.