Stratocumulus

Stratocumulus Wolken (Sc)

Stratocumulus Wolken oder Haufenschichtwolken, sind graue oder weiße Wolkenflecken, die aus mosaikartigen Schollen besteht und in ihrem Aussehen sehr unterschiedlich sein können. Diese Wolkenflecken haben eine nicht-fasrige Wolken Struktur und können auch zusammengewachsen sein. Stratocumuli gehören zu den tiefen Wolken und treten meist in einer Höhe von 1 km auf. Sie bestehen aus Wassertröpfchen die oft Temperaturen über dem Gefrierpunkt haben, diese Tröpfchen ca. 8 µm groß und in jedem m³ Wolkenluft ist etwa 0,3 g Wasser enthalten Zudem gibt es drei Arten der Stratocumulus, die erste heißt „stratiformis“ und ist eine flach ausgebreitete Schichtwolke, die nächste heißt „lenticularis“ und hat ein linsenförmiges Aussehen und zuletzt gibt es noch die „castellanus“ die turmartigen Gebilde bildet. Sie entsteht durch Inversionen von Cumulus Wolken oder im Winter bei Hochdrucklagen, meist bleibt das Wetter beständig, es lässt sich aber keine genaue Aussage treffen, da Stratocumuli bei jeder Wetterlage auftreten können. Das linke Bild wurde 11.02.2023 aufgenommen , da in den darauffolgenden Tagen stets gutes Wetter war, spricht dies für die stabile Wetterlage von Stratocumuli. Die Rechte Wolke wurde am 26.02.2023 aufgenommen hier wird deutlich das die Wetterlage bei der Wolkengattung nicht immer stabil ist da es am nächsten Tag geschneit hat.